Interkommunale Zusammenarbeit lohnt sich!
Landespreis für innovative interkommunale Zusammenarbeit vom MHKBG NRW ausgelobt Ministerium stellt Preisträgerinnen und Preisträger der verschiedenen Kategorien vor Der Landespreis für Interkommunale Zusammenarbeit wurde in fünf Kategorien durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen ausgeschrieben. Die eingegangenen Projektbewerbungen wurden durch eine Jury für die Landespreise ausgewählt. Der Landeswettbewerb wurde tatkräftig…
Land NRW unterstützt das Fachnetzwerk Fördermittelakquise
Pressemitteilung des StGB NRW vom 07. April 2022 Foto: StGB NRW V.l.: Christof Sommer, Hauptgeschäftsführer Städte- und Gemeindebund NRW, Dr. Jan Heinisch, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung, Dr. Ralf Togler und Dr. Peter Queitsch, Geschäftsführung der Kommunal Agentur NRW bei der Übergabe des Förderbescheids am 07. April 2022 im Haus der Kommunal Agentur…
Billigkeitsleistungen für Kommunen noch bis zum 30. Juni 2022!
Schnell und unkompliziert Kompensationsleistungen für den Klimaschutz erhalten noch bis zum 30. Juni 2022 können Kommunen Kompensationsleistungen des Landes für Investitionen im Klimaschutz beantragen. Dazu gehören bspw.: Erneuerbare Energien (z.B. Investitionen in Photovoltaik) Energetische Sanierung (z.B. Austausch von Fenstern) klimafreundliche Mobilität (z.B. Radverkehr und ÖPNV) klimafreundliche Beschaffung und Green-IT (z.B. Dienstlaptops fürs mobile Arbeiten) Investitionsbegleitende Maßnahmen…
14. Tagung des DStGB Kommunen aktiv für den Klimaschutz
Kommunen aktiv für den Klimaschutz DStGB lädt am 16. März 2022 zur 14. Tagung ein Nach allgemeiner Einführung in das Thema finden verschiedene moderierte Foren statt. Im Forum I: KLIMAFOLGENANPASSUNG – URBANE RESILIENZ stellt der Geschäftsführer der Kommunal Agentur NRW, Dr. Ralf Togler, die Thematik Klimaanpassung als eine Kommunale Gemeinschaftsaufgabe vor. Die Kommunal Agentur NRW unterstützt…
Unterweisungspflicht im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Unterweisungspflicht im Arbeits- und Gesundheitsschutz Informationen zu den verpflichtenden Unterweisungen nach § 12 Arbeitsschutzgesetz Unser Arbeitsschutzteam unterstützt Sie zu allen Fragen und informiert mit dem Newsletter vom 25. Oktober 2021
Laufzeiten in der Fahrzeugbeschaffung
Zu lange Laufzeiten in der Fahrzeugbeschaffung Wir unterstützen Sie dabei, zu Ihren benötigten Fahrzeugen zu kommen! Steigende Preise, unendlich lange Lieferzeiten und die sogenannten „Behinderungsanzeigen“ – wie Sie damit umgehen lesen Sie u.a. in unserem Newsletter vom 20. Oktober 2021!
Optimierung des Sirenenwarnnetzes
Optimierung des Sirenenwarnnetzes Förderprogramm vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) Kontrollieren Sie die vorhandenen Warneinrichtungen auf Funktion, Reichweite und Lautstärke. Unser Newsletter vom 07. Oktober 2021 informiert!
Neues Arbeitsblatt DWA-A 157 Bauwerke der Kanalisation
Neues Arbeitsblatt DWA-A 157 Bauwerke der Kanalisation Wir begleiten auch zukünftig die Arbeitsgruppen zur Erstellung des technischen Regelwerks Unser ehemaliger langjähriger Geschäftsführer Dipl.-Ing. Michael Lange hat über den gesamten Entwicklungszeitraum die AG ES-3.3 „Bauwerke in Entwässerungsanlagen“ begleitet und dazu beitragen können, ein weiteres wichtiges Arbeitsblatt bereitzustellen. Die Kommunal Agentur NRW wird auch zukünftig sehr gerne…
Die Kommunal Agentur NRW ist mit ihren Fachleuten auf mehreren Messen vertreten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! DigitalBau, 15. – 17. Februar 2022 in Köln
Sonder-Newsletter anlässlich der Umweltkatastrophe am 14./15. Juli 201
Sonder-Newsletter Umweltkatastrophe 14./15. Juli 2021 unser Newsletter informiert zu wichtigen rechtlichen Fragen Renaturierung von Gewässern vorantreiben Wiederherstellung von Ufern und Böschungen – Instandsetzung und Sicherungsmaßnahmen an Ufern – Sonderfall der Anlagen in, an, über und unter Gewässern (§ 36 WHG) 3. Erneuerung von baufälligen Überfahrten an Gewässern – 3.1 Straßentechnische Erschließung eines Grundstücks – 3.2 Die Sondersituation „Gewässer“…