Gewässerberatung in NRW
Ihre Kommune im Austausch mit Experten
Synergien zu anderen kommunalen Aufgaben wie Starkregen- und Hochwasserschutz, Stadt- und Freiraumentwicklung als auch Tourismus machen Projekte zur Gewässerentwicklung für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft vielfach attraktiv.
Weil erst die ganzheitliche Planung und Einbeziehung unterschiedlicher Interessenspartner zielführend ist, unsere Gewässer wieder in einen naturnahen Zustand zu versetzen, unterstützten wir über die Gewässerberatung NRW, ein Projekt des MULNV NRW. Das Projekt ist seit 2021 abgeschlossen.
Mit unserer proaktiven Ansprache der Kommunen unterstützen wir das Verständnis für eine dringend notwendige Umsetzung der EU-WRRL.
Zu einer konstruktiven und nachhaltigen Gewässerberatung gehören, neben einer Beratung zum naturnahen Gewässerausbau, auch noch viele weitere Bereiche, die jeweils eng mit dem Thema verbunden sind.
Themen aus unseren Gewässerberatungsnewslettern
Innerhalb des Projektes Gewässerberatung NRW haben wir zahlreiche Praxishinweise an die interessierten Fachleute in den nordrhein-westfälischen Kommunen versendet.
Diese Spots finden Sie hier noch einmal zugeordnet zu den wichtigsten Themenbereichen!
Themen der Gewässerberatung
Zur Gewässerberatung gehören eine ganze Reihe an Unterstützungsthemen, die beim naturnahen Umbau der Gewässer im Sinne eines funktionierenden Systems mit berücksichtigt werden können und sollten.
Finanzierung
Die Finanzierung von WRRL-Maßnahmen ist für viele Kommunen trotz Fördermöglichkeiten eine Herausforderung. Wir unterstützen durch Aufzeigen alternativer Finanzierungsmöglichkeiten und Erläuterungen zu möglichen Förderprogrammen.
Organisation
Wir kontaktieren die einzugliedernden Fachämter und organisieren effektive Besprechungsrunden innerhalb der Kommune. Damit werden Synergieeffekte innerhalb eines Projektes identifiziert und sinnvoll für die Maßnahmenumsetzung genutzt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Fachämtern, die nur bedingt an der Umsetzung von Maßnahmen beteiligt sind (wie bspw. aus dem Bereich Tourismus), werden zu den Projekten der WRRL-Umsetzung hinzugezogen. So entsteht ein übergreifender Austausch über die verschiedenen Fachämter. Sinnvoll auch mit Blick auf die interkommunale Zusammenarbeit.
Grunderwerb
Die Auswahl geeigneter Flächen und die Entscheidung diese zu (ver-)kaufen ist häufig ein langwieriges Verfahren. Es erfordert eine hohe Beteiligung verschiedener Akteure. Wir initiieren und organisieren Besprechungsrunden verschiedener Akteure und wirken als Vermittler unterstützend auf das Verfahren der Flächenakquise.
Das für die Maßnahmenumsetzung einfachste Verfahren ist der Flächenkauf, der jedoch nicht immer möglich ist. Daher eignen sich auch Tauschverfahren, der Handel mit Ökopunkten, als auch (vereinfachte) Flurbereinigungsverfahren. Wir begleiten Sie beim gesamten Prozess der Flächenakquise.
Personal
Mangelt es einer Kommune zur Umsetzung von Maßnahmen an notwendigen Personalressourcen (Personal, Gelder, etc.), schlagen wir alternative Lösungsmöglichkeiten vor. Ein Beispiel ist die Interkommunale Zusammenarbeit, die im Zusammenschluss von nachbarschaftlichen Kommunen solche Hürden gemeinsam überwindet, auch über die Teilung von Personal.
Newsletter Gewässerberatung NRW
Mit regelmäßigen Newslettern informieren wir
- alle Interessierten in NRW
- zu besonderen Maßnahmen und deren Umsetzung
- zu aktuellen Themen
- beispielhaften Projekten
- u.v.m.
Rechts stehen Ihnen die aktuellen Newsletter zur Verfügung.
Die Themenübersicht gibt Ihnen einen Überblick über alle Spots, zu denen wir bereits die Fachleute und Interessierten zum Thema Gewässerberatung informiert haben:
Weiterführende Informationen zum Projekt Gewässerberatung NRW
- Broschüre der Landesregierung NRW zur Gewässerberatung
- FAQ-Liste
- FAQ-Liste Verbandslösungen
Ihr Ansprechpartner, Projektleiter
zum Thema Gewässerberatung NRW

Ihre Ansprechpartnerin
zum Thema Gewässerberatung NRW:

Ihr Ansprechpartner
zum Thema Gewässerberatung NRW:
