Starkregen WebViewer für den partizipativen Hochwasserschutz
Starkregen WebViewer für den partizipativen Hochwasserschutz Möglichkeiten der interaktiven Darstellung und Partizipation, 15.06.2023 Nicht nur um die Risiken durch Starkregenereignisse veranschaulichen zu können, sondern auch um Bürgerinnen und Bürgern Informationen rund um das Thema Starkregen und Überflutungen zur Verfügung stellen zu können, werden interaktive Web-Karten immer wichtiger. Wir stellen Ihnen die Möglichkeiten solcher „WebViewer“ vor…
Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen Netzwerk Hochwasser- und Überflutungschutz am 01.06.2023 | 09:00 Uhr Hitze, Dürre, Starkregen, Hochwasser, Stürme – die Klimarisiken sind vielfältig, häufen sich und betreffen Unternehmen in NRW in ganz unterschiedlicher Form und Intensität. Gleichzeitig können innovative Lösungen der wachsenden Klimaanpassungswirtschaft „made in NRW“ zu einer resilienteren Infrastruktur und Gesellschaft beitragen. Um den Herausforderungen…
Elektromobilitätskonzept für die WBO
Elektromobilitätskonzept für die Wirtschaftsbetriebe Oberhausen Kommunal Agentur NRW analysiert umfangreichen kommunalen Fuhrpark Bei der Erstellung eines vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Elektromobilitästskonzeptes wurden etwa 150 hauptsächlich kommunale Sonder- und Spezialfahrzeuge analysiert. Der Abschlussbericht stellt für jedes Fahrzeug einen Nutzungsvorschlag mit einem Mix aus Elektro- und Wasserstoffantrieb sowie den Einsatz alternativer Kraftstoffe vor. So…
112Rescue – Fachmesse für Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz
112Rescue – besuchen Sie uns auf der Fachmesse in Dortmund vom 14. bis 17. Juni 2023 – Halle 6 – Stand 6.C06 und Außenbereich A.A02 informieren Sie sich an unserem Stand 6.C06 über die kommunalen Themen: Fahrzeugbeschaffung Fahrzeugausstattung Materialbeschaffung Katastrophen- und Krisenmanagement Arbeitsschutz Bedarfsplanung und Gebührenkalkulation für Feuerwehreinsätze und besuchen Sie auch unsere Fahrzeugausstellung im…
Z.WAN 2023 – Digitale Transformation für die Wasserwirtschaft
Z.WAN 2023 Fachtagung für die digitale Transformation in der Wasserwirtschaft Am 09. und 10. Mai in Essen auf der Zeche Zollverein Besuchen Sie uns in der spannenden Kulisse der Zeche Zollverein. Sie finden uns in Halle 6 am Stand S5. Digitale Tools brauchen kompetente, engagierte Macher und Macherinnen, Erfahrungen, Teamgeist und Schwarmintelligenz, die sie entwickeln und…
7. Netzwerktreffen FNF – Fachnetzwerk Fördermittelmanagement
7. Netzwerktreffen am 20. April 2023 im Funke Event Center, Jakob-Funke-Platz 1, 45127 Essen Thema: „Digitale Transformation: Chancen, Ziele, Maßnahmen und finanzielle Herausforderungen für Kommunen“. Das Programm für den Tag finden Sie hier. Die Teilnahme ist für FNF-Mitglieder kostenfrei. Anmeldungen mit Ihrem Namen und Angabe der Kommune / des kommunalen Unternehmens, für das Sie teilnehmen senden Sie…
Kooperationsmöglichkeiten zwischen Kommunen und der Wohnungswirtschaft
Gründung des Netzwerks „KlimaKoop.Kommunen“ Kooperation mit der Wohnungswirtschaft zur Klimawandelanpassung Anmeldung zur Online-Auftakt-Informationsveranstaltung am 18. April 2023 von 9 Uhr bis 10:30 Uhr per E-Mail bis zum 06. April 2023 bei Claudia Hohmann (Fraunhofer ISI), E-Mail: claudia.hohmann@isi.fraunhofer.de Im Netzwerk KlimaKoop.Kommunen werden Kooperationsmöglichkeiten zwischen Kommunen und der Wohnungswirtschaft bei der Umsetzung sogenannter grüner und blauer Infrastrukturen diskutiert…
Kommunen aktiv für den Klimaschutz
15. Klimaschutzkonferenz des DStGB Kommunen aktiv für den Klimaschutz, am 10. Mai 2023 in Bonn Kommunen sind Schlüsselakteurinnen des Klimaschutzes und auch der Klimaanpassung. Energetische Sanierung des Gebäudebestandes, mehr Energieeffizienz und klimaangepasste Quartiersentwicklung sind ebenso kommunale Themen, wie bspw. die Maßnahmenentwicklung und deren Umsetzung, damit die Auswirkungen und Folgen von Starkregen oder Hitzeperioden möglichst gering bleiben. Der…
Landesregierung legte neue Planungshilfe zum Ausbau der Windenergie vor
Neue Planungshilfe für Kommunen zum Ausbau der Windenergie in Form einer FAQ-Sammlung In NRW sind bis Ende 2027 mindestens 1,1 % der Landesfläche und bis Ende 2032 1,8 % für Windenergieanlagen zur Verfügung zu stellen. Um diese Flächenziele zu erreichen, hat die Landesregierung beschlossen, über eine Änderung des Landesentwicklungsplans bis zum 31. Mai 2024 die…
Neue Coronaschutzvorgaben und Auswirkungen auf den Arbeitsschutz
Wegfall der Coronaschutzverordnungen Auswirkungen auf den Arbeitsschutz Anfang Februar 2023 entfallen viele der bisher geltenden Coronaschutzvorgaben auf Bundes- und Landesebene. Hintergrund sind die neue Coronaschutzverordnung in NRW ab dem 01. Februar 2023 sowie die Aufhebung der SARS-CoV-Arbeitsschutzverordnung zum 02. Februar 2023. An die Stelle der SARS-CoV-Arbeitsschutzverordnung treten Empfehlungen des Bundesarbeitsministeriums. >> zum Newsletter