Unterstützung zum Hochwasser- und Überflutungsschutz
Unterstützung zum Hochwasser- und Überflutungsschutz Unser Newsletter vom 21. Juli 2021 informiert: Netzwerk Hochwasser- und Überflutungsschutz Online Katalog der KoPart für dringend benötigte Bedarfe Unterstützung zu Förderungen und Finanzhilfen Newsletter Starkregen
Arbeitshilfen und Informationsmaterialien
Arbeitshilfen und Informationsmaterialien für Netzwerkmitglieder Spezialfelder im Bebauungsplan, Nutzungsvertrag zwischen Stadt und Grundstückseigentümer, Leistungsbeschreibung für Anforderungen an Ingenieurdienstleistungen u.v.m. >> hier
Möglichkeiten der Gebäudebegrünung
Möglichkeiten der Gebäudebegrünung Online Seminar am 28. Juni 2021 Alle Informationen und Vorträge zu unserem Online Seminar Technische Umsetzung, Wolfgang Heidenreich, Green City, München Rechtsprechung, Dr. Peter Queitsch, Kommunal Agentur NRW Förderoptionen, Simon Stein, Kommunal Agentur NRW >> hier
Retention und Versickerung
Retention und Versickerung Rückhaltemöglichkeiten und multifunktionale Flächen auf privaten und öffentlichen Liegenschaften Alle Informationen und Vorträge zu unserem online Seminar vom 17. Juni 2021 Einleitung, Inhalte und Moderation, Dr. Jan Echterhoff, Kommunal Agentur NRW Rechtliche Grundlagen und Rechtsprechung, Dr. Peter Queitsch, Kommunal Agentur NRW Technische Grundlagen, Bernd Silkens, INTEWA Fördermöglichkeiten, Simon Stein, Kommunal Agentur NRW >>…
Arbeits- und Gesundheitsschutz in Corona-Zeiten
Arbeits- und Gesundheitsschutz in Corona-Zeiten Gesund durch die Pandemie Die Corona-Lage stellt uns auch weiterhin vor außergewöhnliche Aufgaben im beruflichen und privaten Bereich. Die Verlängerung der großzügigen Home-Office-Regelungen bis zum 30. April 2021 geht mit den letzten Änderungen einher. Gleichzeitig beraten Bund und Länder über weitergehende Maßnahmen zur Lockerung bzw. Öffnung des Lockdowns – je…
Personellen Wandel gestalten – Veränderung als Chance
Personellen Wandel gestalten – Veränderung als Chance Angebote zu einer strategischen Planung Unser Newsletter vom 10. März 2021 In den kommenden Jahren erreichen mit den sogenannten Babyboomern die größten jemals verzeichneten Geburtsjahrgänge Deutschlands (1955 – 1969) das Renten- bzw. Ruhestandsalter. Für die Kommunen bedeutet dies, dass in den nächsten 20 Jahren fast 900.000 Beschäftigte oder 59…
Kostensenkung und Nachhaltigkeit durch das richtige Fuhrparkkonzept
Kostensenkung und Nachhaltigkeit durch das richtige Fuhrparkkonzept Vorteile einer kommunalen Fuhrparkstrategie Unser Newsletter vom 22. Februar 2021 Elektro, Hybrid, Wasserstoff, Brennstoffzelle – neue Antriebe für Fahrzeuge gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Möglichkeit, über den kommunalen Fuhrpark nicht nur die CO2-Belastung zu senken, macht eine nähere Betrachtung lohnenswert. Bund und Land unterstützen mit zahlreichen Förderprogrammen die…
Die KoPart eG – Neues Gesicht, neues Leistungsspektrum
Die KoPart eG – neues Gesicht, neues Leistungsspektrum Die KoPart bietet ihren Mitgliedern viele neue Leistungen aus dem Angebot der Kommunal Agentur NRW Unser Newsletter vom 01. Februar 2021 Die Genossenschaft KoPart eG wandelt sich von der Einkaufsgenossenschaft zum umfassenden Dienstleister. Die praktische Bearbeitung der KoPart-Projekte wird wie bisher durch die Fachleute der Kommunal Agentur NRW…
Digitalisierung in der kommunalen Wasserwirtschaft
Digitalisierung in der kommunalen Wasserwirtschaft Sie brauchen Unterstützung bei der Digitalisierungsstrategie? Unser Newsletter vom 28. Januar 2021 Die Digitalisierung bietet großes Potential, um bestehenden Herausforderungen wie bspw. dem Klimawandel gerecht zu werden, auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Um die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung und Anwendung digitaler Technologien…
Vorteile eines Außensportstättenkonzeptes
Lust auf Sport? Sind Ihre Außensportstätten noch attraktiv genug? Vorteile eines Außensportstättenkonzeptes – Unser Newsletter vom 26. Januar 2021 Jede Kommune unterhält ein breites Angebot unterschiedlichster Sportstätten. Deren Infrastruktur und die damit verbundenen Unterhaltungskosten stellen einen wesentlichen Bereich der kommunalen Sportförderung dar. Diese ist notwendig, um Schulen und Vereinen ihre Aufgabe zur Förderung der Gesundheit…