Erstes Netzwerktreffen am 15. Mai 2025 in Münster
Netzwerktreffen am 15. Mai 2025 in Münster Für Mitglieder im Netzwerk Überflutungsschutz und Klimafolgenanpassung Wir beleuchten gemeinsam mit Ihnen aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze. Schwerpunktmäßig geht es um Starkregenrisikomanagement sowie Anpassung an die Folgen des Klimawandels – zwei Themen, die aktuell im kommunalen Geschehen immer stärker in den Fokus rücken. Wir wollen nicht nur fundiertes…
Termine und Aktionen 2025 im Netzwerk Überflutungsschutz und Klimafolgenanpassung!
Unsere Termine im Netzwerk Überflutungsschutz und Klimafolgenanpassung Wir teilen Fachwissen! Online-Spot NiersCon – Dezentraler Wasserrückhalt im Kreis Viersen 28.01.2025 9:30 Uhr Workshop Planen und Bauen unter Berücksichtigung der Herausforderungen des Klimawandels 11.03.2025 ganztägig Duisburg nächstes Präsenztreffen, voraussichtlich in Münster Themen: Starkregenrisikomanagement Klimaanpassung 15.05.2025 ganztägig Wir freuen uns, Sie im Netzwerk Überflutungsschutz und Klimafolgenanpassung zu begrüßen! Informationen…
Effektive Hitzevorsorge – Hitzeaktionspläne als Schutzmaßnahme im Fokus
Effektive Hitzevorsorge Hitzeaktionspläne als Schutzmaßnahme im Fokus Heiße Sommer und steigende Temperaturen stellen Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Effektive Hitzevorsorge ist entscheidend, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Mit konkreten Maßnahmen können Hitzeaktionspläne dabei helfen, die Auswirkungen von Hitzewellen abzumildern. Dies erfordert die Sensibilisierung der Bevölkerung und klare Handlungsanweisungen für Verantwortliche, damit sie im…
Netzwerktreffen Hochwasser- und Überflutungsschutz am 04. Juni 2024
Netzwerktreffen Hochwasser- und Überflutungsschutz am 04.06.2024 | Baukunstarchiv NRW | Dortmund Wir laden Sie herzlich zu unserem Netzwerktreffen ein! Nach der offiziellen Begrüßung legt der Block „Klimafolgenanpassung“ den Grundstein für den Tagesablauf. Sie erwarten in diesem Themenfeld Vorträge zu rechtlichen Grundlagen, Praxisbeispielen und Fördermöglichkeiten. Im zweiten Abschnitt liegt der Fokus auf der „dezentralen Niederschlagswasserbewirtschaftung“. Auch…
Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100 – Chancen für eine überflutungsfreie Planung
Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100 – Chancen für eine überflutungsfreie Planung – online am 16.05.24 | 09:30 Nach unserer Spot-Serie zum Thema Fördermöglichkeiten in der Klimafolgenanpassung richten wir im kommenden Spot den Fokus auf Starkregen und Überflutung. Im Rahmen der Präsentation werden Ihnen die entsprechenden DIN-Vorgaben erläutert, ein Anwendungsbeispiel präsentiert und Stärken bzw. Schwächen dargelegt. Im Anschluss…
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen – Informatinen zur KfW Förderung 444
Online-Spot „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ Informationen zur KfW Förderung 444 Wir informieren im Online-Spot am 13. März 2024 um 10:00 Uhr zu den Fördermöglichkeiten im Bereich der Klimafolgenanpassung KfW Fördermöglichkeit 444. Im Anschluss an die kurze Vorstellung dieses Programms gehen wir wieder in den gemeinsamen Austausch, so dass Sie gerne Ihre Fragen (oder Erfahrungen) vortragen…
Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und passende Fördermöglichkeiten – kostenfreie Online-Info am 12. und 24. Januar 2024

Online-Informationsveranstaltung zur Novelle des GEG und Fördermöglichkeiten Am 12. und 24. Januar 2024 laden NRW.Energy4Climate und PlattformKlima.NRW gemeinsam ein Kaum ein Gesetz wurde in letzter Zeit so kontrovers diskutiert, wie das Gebäudeenergiegesetz. Umgangssprachlich auch als „Heizungsgesetz“ betitelt, bringt die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) einige grundlegende Neuerungen und Pflichten mit sich. Das übergeordnete Ziel, die Klimaneutralität 2045…
Gewässerperspektive und Gemeindegrenzen – Online Impuls zum Projekt Zukuntsgewässer.NRW
Gewässerperspektive und Gemeindegrenzen – Gewässer machen nicht an Gemeindegrenzen halt zweiter Online-Impuls am 29.11.2023 | 09:00 Uhr am 29. November 2023 um 09:00 Uhr begrüßen wir Sie zum zweiten Online-Impuls im Projekt Zukunftsgewässer! Ein effektiver Schutz vor Hochwasser erfordert grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Kommunen. Gemeinsame Strategien, Ressourcen und Koordination sind unerlässlich, um Schäden durch Hochwasser zu minimieren. Wir…
Klimaanpassung in der Stadtentwicklung, ganzheitliche Hochwasserschutzkonzepte und Überflutungsschutz – 11. Netzwerktreffen
11. Netzwerktreffen Hochwasser- und Überflutungsschutz zu den Themen Klimaanpassung in der Stadtentwicklung, ganzheitliche Hochwasserschutzkonzepte und Überflutungsschutz am 21. August 2023 | 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr | Baukunstarchiv NRW | 44135 Dortmund | Ostwall 7 Das Netzwerktreffen ist eine Veranstaltung für Mitglieder im Netzwerk Hochwasser- und Überflutungsschutz. Bitte melden Sie sich verbindlich über: seminare@KommunalAgentur.NRW Nachdem…
Starkregen WebViewer für den partizipativen Hochwasserschutz
Starkregen WebViewer für den partizipativen Hochwasserschutz Möglichkeiten der interaktiven Darstellung und Partizipation, 15.06.2023 Nicht nur um die Risiken durch Starkregenereignisse veranschaulichen zu können, sondern auch um Bürgerinnen und Bürgern Informationen rund um das Thema Starkregen und Überflutungen zur Verfügung stellen zu können, werden interaktive Web-Karten immer wichtiger. Wir stellen Ihnen die Möglichkeiten solcher „WebViewer“ vor…