Newsletter zum Projekt Gewässerberatung in NRW mit Unterstützung des Landes NRW
Themenübersicht Newsletter
Newsletter Nr. 1, vom 04.12.2018
- Ökokonto: Ausgleichsflächenmanagement sorgt für Ausgleich bei Eingriffen in Natur und Landschaft
- Pillebach in Düsseldorf: 1. Spatenstich zum nächsten Bauabschnitt!
- Gewässerkonferenz Westfalen-Lippe: Gewässer brauchen naturnahe Strukturen!
- NaturFreunde NRW – Projekt WasserWege
- Edelkrebsprojekt NRW – Für die heimischen Flusskrebsbestände
- Erfolgreicher Abschluss zweier Projekte aus der Broschüre Gewässerberatung in NRW
- Gewässergüte im Vordergrund
- Im Zweifel für die natürliche Veränderbarkeit unserer Gewässerverläufe!
Newsletter Nr. 2, vom 23.01.2019
- So funktioniert Kooperation zur Umsetzung der WRRL!
- Kommunen sind bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie nicht alleine
- Hochwasserschutz, WRRL, Klimaanpassung und knappe Kassen!
- Gewässer retten mit dem Smartphone – Die Idee der Bach-Aktionstage!
- Betonmauer an einem Bach muss weg – Ein Urteil für die Freiheit unserer Gewässer!
- Veranstaltungshinweis: Lebendige Gewässer
- Grunderwerb und Entschädigung bei der Umsetzung von WRRL-Maßnahmen
Newsletter Nr. 3, vom 19.02.2019
- Gewässerpatenschaften – so sieht aktiver Schutz für unsere Gewässer aus!
- Gewässernachbarschaften – Vorbildlicher Zusammenschluss von Gewässerunterhaltungspflichtigen!
- Was hat die WRRL mit Gemeinden und Städten zu tun?
- WasserWege – Wandern auf den Spuren des Wassers
- So schnell greifen die Maßnahmen!
- Beachtenswert: das Thema „Punktquelle“ und „diffuse Quelle“
Newsletter NR. 4, vom 16.04.2019
- Mit dem Projekt Gewässerberatung NRW möchten wir den Austausch von Erfahrungen und Know-how zum Thema auch für NRW Kommunen unterstützen!
- Wanderausstellung „Lebendige Gewässer in NRW“
- Fortführung Emscherkunst als Emscherkunstweg
- Der Schutz unseres Wassers braucht starke EU-Vorgaben
- Ökologische Aufwertung der Itter – positive Wirkung in alle Richtungen!
- Grunderwerb und Entschädigung bei der Umsetzung von WRRL-Maßnahmen
- Veranstaltungshinweis: 22. Symposium Flussgebietsmanagement
Newsletter Nr. 5, vom 26.06.2019
- Aktuelles aus Weser-Werre-Else
- WasserWege – Wandern auf den Spuren des Wassers
- Entsorgung von Arzneimittelrückständen – Die Initiative „Essen machts klar – Weniger Medikamente im Abwasser“
- Fisch des Jahres 2019: der atlantische Lachs
- Umlagefähige Kosten der Gewässerunterhaltung und des Gewässerausbaus
Newsletter Nr. 6, vom 31.07.2019
- 10 Jahre Umsetzung der WRRL im Wupperverband
- ZuknftsWERTE Orte in Burbach – Zurück zur Natur in der „wilden“ Helleraue
- Zum Gewässerschutz gehört auch der Schutz der Arten – lokale Partner machen sich gemeinsam für Biodiversität stark!
- Fluss-Renaturierung und Auenentwicklung „Haus Vogelsang“
- Geführte Radtour zur Renaturierungsmaßnahmen am 17. August 2019
- Grunderwerb und Entschädigung bei der Umsetzung von WRRL-Maßnahmen
- Fachtagung „Lebendige Gewässer – Einsichten und Neues für die Praxis“
Newsletter Nr. 7, vom 03.09.2019
- Aufbau eines Flächenpools für die Maßnamenumsetzung der EU-WRRL
- Wassernetz Börde – Lebensadern der Region erlebbar machen!
- Mehr Artenvielfalt im und am Gewässer
- Hydromorphologische Maßnahmen gegen lokales Fischsterben?
- Bürgerinnen und Bürger erleben die „neue“ Niers
- Förderprogramm Auen
Newsletter Nr. 8, vom 24.10.2019
- Niers-Baustelle am Fritzbruch in Viersen-Süchteln
- Filme von der renaturierten Lippe
- WasserWege – ein Projekt der NaturFreunde NRW wird Ende Oktober 2019 abgeschlossen
- Rückbau Stauanlage Klus und Gewässerentwicklung der Bröl in Waldbröl
- Wanderfischprogramm NRW
- Lachspatenschaften im Jahr des Lachses 2019
Newsletter Nr. 9, vom 04.12.2019
- Auftaktveranstaltung zum dritten Bewirtschaftungsplan in Detmold
- Europäische Woche der Abfallvermeidung
- Fluss-Renaturierung „Haus Vogelsang“ ist abgeschlossen
- Gewässerschutzforum der Umweltverbände
- Fotowettbewerb „Unsere Heimat“ – Fotokalender 2020 ist erschienen
- Am 19. November war Welttoilettentag!
- Aktuelle Rechtsprechung
Anlagen an Gewässern – Wo liegt nach OVG NW die Erhaltungs- und Sanierungspflicht? - OVG NRW zur Gewässereigenschaft
Newsletter Nr. 10, vom 24.01.2020
- Die kürzlich fertiggestellte Maßnahme Münstersche Aa
- Die Renaturierung Lutter im Bereich Hühnermoor
- Die Renaturierung der Eder bei Großeneder
- Fischschutz und Fischabstieg an der Pilotanlage Unkelmühle
- Fischereiverein hat erste Bach- und Meerforellen in Wupper entdeckt
Newsletter Nr. 11, vom 02.03.2020
- Renaturierung von Fließgewässern
- Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung 2022-2027
- Ziel naturnahe Ösper: Flurbereinigung beginnt
- Blaues Klassenzimmer
- Gewässerschutz zwischen Bedarf und Realität
- UBA-Workshop „Hydromorphologie“
- Lebendige Gewässer im Frühling – Die Dalke
Newsletter Nr. 12, vom 31.03.2020
- Renaturierung der Erft im Bereich Neuss-Gnadenthal
- Feldvögel benötigen Inseln für die Brutphase
- Änderung des WHG soll Nitratbelastung der Gewässer reduzieren
- Programm für nachhaltige Bewirtschaftung und Klimaresilienz
- Marianengraben: Tiefseekrebs hat Plastik im Bauch
Newsletter Nr. 13, vom 04.05.2020
- Neues von der Projektidee: „Die Werre: ein Fluss, der OWL verbindet“
- Umweltbundesamt kürt Gewässertyp des Jahres 2020
- Neue Anpassung der Landesdüngeverordnung durch die NRW-Landesregierung
- Hintergrundpapier zur Neubewertung der Grundwasserkörper
- Das Grundwassernetz in NRW – Vorgaben und praktische Umsetzung
- Schnittstellen zwischen Gewässerausbau und Abwasserbeseitigung
- Unterhaltungspflicht der Wasser- und Bodenverbände
Newsletter Nr. 14, vom 25.06.2020
- Entwicklungskontrolle von Gewässerrenaturierungsmaßnahmen mit Hilfe einer Vermessungsdrohne
- Erlebensraum Lippeaue – Letzter Förderbescheid angekommen
- Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes sorgt für besseren Schutz der Gewässer vor Belastung
- Die Lippe darf sich wieder breitmachen – Lippe-Umbau bei Paderborn
- Unterhaltungspflicht der Wasser- und Bodenverbände
- Schnittstellen zwischen Gewässerausbau und Abwasserbeseitigung
Newsletter Nr. 15, vom 05.08.2020
- Naturnah gestaltete Regenrückhaltebecken können zum Erhalt der Biodiversität beitragen
- Niederschlagsdefizite der vergangenen Jahre haben erhebliche Folgen
- Klimaresilienz der Städte im Ruhrgebiet stärken
- Breiter Diskurs über Ziele und Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität angeregt
- Stakeholderkonferenz zur EU-WRRL
- Besonderer Hinweis:
- Unser Unterstützungsangebot bei Fragen zur Umsetzung der EU-WRRL
Newsletter Nr. 16, vom 02.09.2020
- Renaturierung der Bocholter Aa
- Neue Düngeverordnung soll Grundwasserzustand weiter verbessern
- Projekt FLUSSHYGIENE
- Rattengift gefährdet unsere Gewässer
- BWK-Rheintag
- Naturnahe Wupper – bis 2025 15 km naturnaher Stadtfluss
- Renaturierung am Erdelbach
- Renaturierung der Lenne: Erster Bauabschnitt gestartet
- Erholung des Äschebestandes in der Nethe
- Ökologische Aufwertung des Ems: Erster Durchstich bei Greven
- Ökologische Umgestaltung der Valme in Ramsbeck
- Neutrassierung der Schierenbeke in Rödinghausen abgeschlossen
- Bocholt – Aa-Renaturierung
- Hamm, Ahse und Geithebach
Newsletter Nr. 18, vom 25.11.2020
- Der Wasser- und Bodenverband in Ahlen
- Renaturierung der Wäster in Warstein
- Kescherbucht am alten Lippe-Hafen eröffnet
- Nationale Wasserstrategie: Abschluss des Nationalen Wasserdialogs
- Neue Infoplattform vom Umweltbundesamt
Newsletter Nr. 19, vom 21.01.2021
- Freie Bahn für Fische und Kleinstlebewesen
- Renaturierung in Ostwestfalen-Lippe (OWL)
- Poggenbach-Renaturierung in Herzebrock-Clarholz
- Lokal informiert zur Gewässerrenaturierung
- Klimaresilient in die Zukunft
- KoMoNa unterstützt Renaturierung und naturnahe Gestaltung – auch Gewässer profitieren
- Nehmen Sie Stellung
- Blaue Wunder
Newsletter Nr. 20, vom 05.03.2021
- Dritter Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Erläuterung der Vorgehensweise bei der Erstellung des Entwurfs des Maßnahmenprogramms
- 10.000 Maßnahmen für intakte Gewässer – MULNV NRW zum neuen Bewirtschaftungsplan
- Neun Empfehlungen für einen guten Zustand unserer Gewässer
- Interaktiver Kartendienst „UBA Nitrat-Web-App“
- Fischotter ist Tier des Jahres 2021
- … und kehrt zurück in heimische Gefilde
Newsletter Nr. 21, vom 07.04.2021
- Zur Bewirtschaftung des Lebensraums für Tiere und Pflanzen
- Umgesetzte und geplante Maßnahmen 2020
- Renaturierung der südlichen Schwelme
- Ökologische Entwicklung des Purder Bachs
- WRRL-Symposium: Kurs auf 2027 – Der dritte Bewirtschaftungsplan für NRW
- Die Seite Flussgebiete NRW mit weiteren Informationen zum Thema
Newsletter Nr. 22, vom 02.06.2021
- Naturnaher Gewässerausbau – Synergien zum Klimaschutz und Klimaanpassung
- Grunderwerb und Entschädigung bei der Umsetzung von WRRL-Maßnahmen
- Hohe Wasserqualität an allen ausgewiesenen Badestellen in NRW
- Dialog und Kooperationen sind wichtige Voraussetzungen und Säulen zum Schutz des Trinkwassers und zur Klimaanpassung
- Bienen-Hotels für die Emscher
- Wie ist der Zustand unserer Umwelt?
- Chemikalien in Gewässern reduzieren – Neues Bundeszentrum für Spurenstoffe beim UBA
- Präsentationen zum WRRL-Symposium 2021
- Leitlinien zur Gewässerentwicklung – Empfehlungen der Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft
Newsletter Nr. 23, vom 03.12.2021
- Suderwicher Bach: Neue Trasse ist geflutet
- Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau
- Ein weiterer Bearbeitungszyklus für die EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Renaturierung von Bächen in Arnsberg
- „Renaturierung von Fließgewässern“ – online-Plattform informiert
- Neues zur Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie