Unser Veranstaltungsteam Claudia Dumsch, Florian Hanrath und Sigrid Rosen erreichen Sie über seminare@kommunalagentur.nrw
Veranstaltungen
KlimaLabor.NRW – Dienstradleasing als Teil der kommunalen Klimaschutzstrategie
Erfahrungsaustausch der PlattformKlima.NRW zur Umsetzung im kommunalen Klimaschutz
23.01.25 20.02.25 20.03.25 17.04.25 15.05.25 18.06.25 17.07.25 21.08.25 18.09.25 16.10.25Online-Erfahrungsaustausch
KlimaCafé.NRW
Erfahrungsaustausch der PlattformKlima.NRW für Klimaschutzmanager:innen und Quereinsteiger:innen im Klimaschutz
17.02.25 10.03.25 24.03.25 07.04.25 28.04.25 12.05.25 26.05.25 16.06.25 30.06.25Online-Informationsveranstaltung
FNF-Regionalkonferenz im Kreis Euskirchen
Austausch von Kommunen im Kreis Euskirchen zu aktuellen Themen und Erfahrungen im kommunalen Fördermittelmanagement
Gemeinde Hellenthal
Novellierung der Unterschwellenvergabe – Was kommt auf uns zu?
Darstellung des Entwurfs des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften in der Unterschwellenvergabe im Land NRW und Erörterung der Herausforderungen und Chancen
Online-Spot
Förderprojekte erfolgreich umsetzen – die Nebenbestimmungen in der Zuwendungspraxis
Inventarisierungsregeln, Zweckbindung und Mitteilungspflichten
23.01.25 13.02.25 13.03.25 10.04.25 08.05.25 12.06.25 10.07.25 11.09.25 25.09.25 30.10.25Online-Spot
KlimaCafé.NRW
Erfahrungsaustausch der PlattformKlima.NRW für Klimaschutzmanager:innen und Quereinsteiger:innen im Klimaschutz
17.02.25 10.03.25 24.03.25 07.04.25 28.04.25 12.05.25 26.05.25 16.06.25 30.06.25Online-Informationsveranstaltung
Online-Spot- Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Personalentwicklung
In diesem Spotlight wird das interkommunale Personalentwicklungsinstrument „Mentoring Münsterland – Gemeinsam erfolgreich!“ vorgestellt.
Es ermöglicht Führungskräften und Fachkräften in einen hierarchieübergreifenden Dialog zu treten und bei den Mentees eine berufliche und persönliche Weiterentwicklung anzustoßen.
Online-Spot
Toolbox Krisenkommunikation via Social Media
Praxisorientierte Erarbeitung von Bausteinen
Essen, connective.ruhr
Erfahrungsaustausch Bauhöfe Rheinland
Erfahrungsaustausch im Hinblick auf aktuelle organisatorische, technische oder rechtliche Entwicklungen. In diesem Jahr stehen insbesondere die Themen Fortbildung und Personal im Fokus.
Grevenbroich, Stadtbetriebe Grevenbroich AöR
Kalkulation der Gebühren für Flüchtlings- und Obdachlosenunterkünfte
Im Rahmen des Workshops werden Beispielkalkulationen aus der Mitte der Teilnehmer sowie aus der Beratungserfahrung der Kommunal Agentur NRW vorgestellt
Online-Workshop
FNF-Regionalkonferenz im Kreis Lippe
Austausch von Kommunen im Kreis Lippe zu aktuellen Themen und Erfahrungen im kommunalen Fördermittelmanagement
Dörentrup
EnergiemanagementDialog.NRW
Im Rahmen des Online-Erfahrungsaustausches der PlattformKlima.NRW werden Hilfestellungen für die Umsetzung des kommunalen Energiemanagements diskutiert.
12.02.25 12.03.25 09.04.25 14.05.25 11.06.25 09.07.25 13.08.25 10.09.25 08.10.25 12.11.25Online-Erfahrungsaustausch
FNF-Regionalkonferenz im Kreis Höxter
Austausch von Kommunen im Kreis Höxter zu aktuellen Themen und Erfahrungen im kommunalen Fördermittelmanagement
Willebadessen, Stadtverwaltung
KlimaLabor.NRW – klimaneutrale Verwaltung 2045 – wie organisiere ich Klimaschutz?
Erfahrungsaustausch der PlattformKlima.NRW zur Umsetzung im kommunalen Klimaschutz
23.01.25 20.02.25 20.03.25 17.04.25 15.05.25 18.06.25 17.07.25 21.08.25 18.09.25 16.10.25Online-Erfahrungsaustausch
24. Erfahrungsaustausch Integrierte Managementsysteme in Abwasserbetrieben
Risikomanagement und Kennzahlen
Paderborn, Stadtentwässerungsbetrieb
Erfahrungsaustausch Bauhöfe Westfalen
Erfahrungsaustausch im Hinblick auf aktuelle organisatorische, technische oder rechtliche Entwicklungen. In diesem Jahr stehen insbesondere die Themen Fortbildung und Personal im Fokus.
Marienmünster, Bauhof Marienmünster AöR
FNF-Regionalkonferenz im Kreis Kleve
Austausch von Kommunen im Kreis Kleve zu aktuellen Themen und Erfahrungen im kommunalen Fördermittelmanagement
Goch
KlimaCafé.NRW
Erfahrungsaustausch der PlattformKlima.NRW für Klimaschutzmanager:innen und Quereinsteiger:innen im Klimaschutz
17.02.25 10.03.25 24.03.25 07.04.25 28.04.25 12.05.25 26.05.25 16.06.25 30.06.25Online-Informationsveranstaltung
Spotlight Risikofrüherkennungssystem – aktuelle Herausforderungen für Abwasser- und Trinkwasserbetriebe
Aktuelle Risiken sicher und systematisch erkennen. Unser Risikofrüherkennungssystem ist eine bewährte Methode, um Risiken für Ihren Betrieb bereits frühzeitig zu entdecken und entsprechende Maßnahmen zur Prävention einzuleiten.
Online-Spot
Jahrestagung Interkommunales.NRW 2025
Die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände in NRW (Städtetag NRW, Landkreistag NRW, Städte- und Gemeindebund NRW) lädt zur Jahrestagung Interkommunales.NRW 2025 ein.
Unna, Ringhotel Katharinenhof
FNF-Regionalkonferenz im Kreis Olpe
Austausch von Kommunen im Kreis Olpe zu aktuellen Themen und Erfahrungen im kommunalen Fördermittelmanagement
Kirchhudem
18. Datenschutzkongress in NRW – Präsenzteilnahme
Unter der Schirmherrschaft des Städte- und Gemeindebund NRW findet in diesem Jahr der 18. Datenschutzkongress in Düsseldorf statt.
Düsseldorf, Lindner Hotel Airport
18. Datenschutzkongress in NRW – Onlineteilnahme
Unter der Schirmherrschaft des Städte- und Gemeindebund NRW findet in diesem Jahr der 18. Datenschutzkongress in Düsseldorf statt.
Online-Informationsveranstaltung
EnergiemanagementDialog.NRW
Im Rahmen des Online-Erfahrungsaustausches der PlattformKlima.NRW werden Hilfestellungen für die Umsetzung des kommunalen Energiemanagements diskutiert.
12.02.25 12.03.25 09.04.25 14.05.25 11.06.25 09.07.25 13.08.25 10.09.25 08.10.25 12.11.25Online-Erfahrungsaustausch
Förderprojekte erfolgreich umsetzen – die Nebenbestimmungen in der Zuwendungspraxis
Weiterleitung der Fördermittel an Dritte
23.01.25 13.02.25 13.03.25 10.04.25 08.05.25 12.06.25 10.07.25 11.09.25 25.09.25 30.10.25Online-Spot
KlimaCafé.NRW
Erfahrungsaustausch der PlattformKlima.NRW für Klimaschutzmanager:innen und Quereinsteiger:innen im Klimaschutz
17.02.25 10.03.25 24.03.25 07.04.25 28.04.25 12.05.25 26.05.25 16.06.25 30.06.25Online-Informationsveranstaltung
Grundlagen der Bescheidtechnik
Der Erlass eines rechtssicheren Bescheides in der Kommunalverwaltung
Duisburg, BEW
Die Kommune als attraktive Arbeitgeberin – Mitarbeitendenbindung in der kommunalen Verwaltung
In dem Seminar „Die Kommune als attraktive Arbeitgeberin –Personalentwicklung und -Förderung: Strategien zur langfristigen Bindung von Fach und Führungskräften“ werden anhand von vielfältigen Beiträgen Möglichkeiten und Maßnahmen aufgezeigt, Ihren Mitarbeitenden Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen, zu motivieren und langfristig für Sie als Arbeitgebenden zu binden.
Düsseldorf, 25hours Hotel Das Tour
KlimaLabor.NRW – Bürgerförderung in der Praxis
Erfahrungsaustausch der PlattformKlima.NRW zur Umsetzung im kommunalen Klimaschutz
23.01.25 20.02.25 20.03.25 17.04.25 15.05.25 18.06.25 17.07.25 21.08.25 18.09.25 16.10.25Online-Erfahrungsaustausch
KlimaCafé.NRW
Erfahrungsaustausch der PlattformKlima.NRW für Klimaschutzmanager:innen und Quereinsteiger:innen im Klimaschutz
17.02.25 10.03.25 24.03.25 07.04.25 28.04.25 12.05.25 26.05.25 16.06.25 30.06.25Online-Informationsveranstaltung
Return of Prevention – Arbeitsschutz lohnt sich!
Bereits im Jahr 2013 ergab eine Unternehmensbefragung unter Mitarbeit der DGUV einen sog. „Return of Prevention“-Faktor von 2,2. Dieser Wert stellt die Ausgaben für präventive Arbeitssicherheitsmaßnahmen, unter anderem den möglichen Ausfallkosten von Personal und Betriebsmitteln gegenüber. Das Ergebnis: jeder in Sicherheit und Prävention investierte Euro bringt eine Einsparung von 2,20 €. Zudem ergeben sich nachweisbare, positive Synergieeffekte. Einige dieser „Mitnahmeeffekte“ werden wir im Rahmen des Seminars beleuchten und Maßnahmen vorstellen, welche zeitnah und ohne großes Budget erste Ergebnisse erzielen.
Unna, Ringhotel Katharinenhof
EnergiemanagementDialog.NRW
Im Rahmen des Online-Erfahrungsaustausches der PlattformKlima.NRW werden Hilfestellungen für die Umsetzung des kommunalen Energiemanagements diskutiert.
12.02.25 12.03.25 09.04.25 14.05.25 11.06.25 09.07.25 13.08.25 10.09.25 08.10.25 12.11.25Online-Erfahrungsaustausch
Förderprojekte erfolgreich umsetzen – die Nebenbestimmungen in der Zuwendungspraxis
Besonderheiten der EU-Förderung und das Beihilferecht
23.01.25 13.02.25 13.03.25 10.04.25 08.05.25 12.06.25 10.07.25 11.09.25 25.09.25 30.10.25Online-Spot
Digitale Sprechstunde mit dem Landesbeauftragten für Interkommunale Zusammenarbeit NRW Herrn Hunsteger-Petermann
Online-Spot
KlimaLabor.NRW – Bürger beraten Bürger – PV Bürgerberatung
Erfahrungsaustausch der PlattformKlima.NRW zur Umsetzung im kommunalen Klimaschutz
23.01.25 20.02.25 20.03.25 17.04.25 15.05.25 18.06.25 17.07.25 21.08.25 18.09.25 16.10.25Online-Erfahrungsaustausch
EnergiemanagementDialog.NRW
Im Rahmen des Online-Erfahrungsaustausches der PlattformKlima.NRW werden Hilfestellungen für die Umsetzung des kommunalen Energiemanagements diskutiert.
12.02.25 12.03.25 09.04.25 14.05.25 11.06.25 09.07.25 13.08.25 10.09.25 08.10.25 12.11.25Online-Erfahrungsaustausch
KlimaLabor.NRW
Erfahrungsaustausch der PlattformKlima.NRW zur Umsetzung im kommunalen Klimaschutz
23.01.25 20.02.25 20.03.25 17.04.25 15.05.25 18.06.25 17.07.25 21.08.25 18.09.25 16.10.25Online-Erfahrungsaustausch
EnergiemanagementDialog.NRW
Im Rahmen des Online-Erfahrungsaustausches der PlattformKlima.NRW werden Hilfestellungen für die Umsetzung des kommunalen Energiemanagements diskutiert.
12.02.25 12.03.25 09.04.25 14.05.25 11.06.25 09.07.25 13.08.25 10.09.25 08.10.25 12.11.25Online-Erfahrungsaustausch
Förderprojekte erfolgreich umsetzen – die Nebenbestimmungen in der Zuwendungspraxis
Erstellung des Verwendungsnachweises
23.01.25 13.02.25 13.03.25 10.04.25 08.05.25 12.06.25 10.07.25 11.09.25 25.09.25 30.10.25Online-Spot
Abwassergebührenkalkulation in der Praxis
Es werden sowohl rechtliche als auch betriebswirtschaftliche Aspekte behandelt.
Duisburg, BEW
KlimaLabor.NRW
Erfahrungsaustausch der PlattformKlima.NRW zur Umsetzung im kommunalen Klimaschutz
23.01.25 20.02.25 20.03.25 17.04.25 15.05.25 18.06.25 17.07.25 21.08.25 18.09.25 16.10.25Online-Erfahrungsaustausch
Förderprojekte erfolgreich umsetzen – die Nebenbestimmungen in der Zuwendungspraxis
Prüfung durch Fördergeber
23.01.25 13.02.25 13.03.25 10.04.25 08.05.25 12.06.25 10.07.25 11.09.25 25.09.25 30.10.25Online-Spot
Wasserrecht 2025
Unter Berücksichtigung der aktuellen wasserrechtlichen Rechtsprechung des Oberverwaltungsgerichts für das Land NRW und anderer Verwaltungsgerichte.
Der Schwerpunkt liegt in der Abwasserbeseitigung, der Klärschlammentsorgung, der ortsnahe Niederschlagswasser-Beseitigung und der Starkregenvorsorge.
Dortmund, Kongresszentrum
EnergiemanagementDialog.NRW
Im Rahmen des Online-Erfahrungsaustausches der PlattformKlima.NRW werden Hilfestellungen für die Umsetzung des kommunalen Energiemanagements diskutiert.
12.02.25 12.03.25 09.04.25 14.05.25 11.06.25 09.07.25 13.08.25 10.09.25 08.10.25 12.11.25Online-Erfahrungsaustausch
KlimaLabor.NRW
Erfahrungsaustausch der PlattformKlima.NRW zur Umsetzung im kommunalen Klimaschutz
23.01.25 20.02.25 20.03.25 17.04.25 15.05.25 18.06.25 17.07.25 21.08.25 18.09.25 16.10.25Online-Erfahrungsaustausch
Förderprojekte erfolgreich umsetzen – die Nebenbestimmungen in der Zuwendungspraxis
Klassische Fehler im Zuwendungsrecht
23.01.25 13.02.25 13.03.25 10.04.25 08.05.25 12.06.25 10.07.25 11.09.25 25.09.25 30.10.25Online-Spot
Return of Prevention – Arbeitsschutz lohnt sich!
Bereits im Jahr 2013 ergab eine Unternehmensbefragung unter Mitarbeit der DGUV einen sog. „Return of Prevention“-Faktor von 2,2. Dieser Wert stellt die Ausgaben für präventive Arbeitssicherheitsmaßnahmen, unter anderem den möglichen Ausfallkosten von Personal und Betriebsmitteln gegenüber. Das Ergebnis: jeder in Sicherheit und Prävention investierte Euro bringt eine Einsparung von 2,20 €.Zudem ergeben sich nachweisbare, positive Synergieeffekte. Einige dieser „Mitnahmeeffekte“ werden wir im Rahmen des Seminars beleuchten und Maßnahmen vorstellen, welche zeitnah und ohne großes Budget erste Ergebnisse erzielen.
Neuss, Dorint Hotel
Toolbox Krisenkommunikation via Social Media
Praxisorientierte Erarbeitung von Bausteinen
Iserlohn, QWörk
EnergiemanagementDialog.NRW
Im Rahmen des Online-Erfahrungsaustausches der PlattformKlima.NRW werden Hilfestellungen für die Umsetzung des kommunalen Energiemanagements diskutiert.
12.02.25 12.03.25 09.04.25 14.05.25 11.06.25 09.07.25 13.08.25 10.09.25 08.10.25 12.11.25Online-Erfahrungsaustausch
Förderprojekte erfolgreich umsetzen – die Nebenbestimmungen in der Zuwendungspraxis
Offene Themen und Fragen
23.01.25 13.02.25 13.03.25 10.04.25 08.05.25 12.06.25 10.07.25 11.09.25 25.09.25 30.10.25Online-Spot
KlimaLabor.NRW
Erfahrungsaustausch der PlattformKlima.NRW zur Umsetzung im kommunalen Klimaschutz
23.01.25 20.02.25 20.03.25 17.04.25 15.05.25 18.06.25 17.07.25 21.08.25 18.09.25 16.10.25Online-Erfahrungsaustausch
Die Kommune als attraktive Arbeitgeberin – Mitarbeitendenbindung in der kommunalen Verwaltung
In dem Seminar „Die Kommune als attraktive Arbeitgeberin –Personalentwicklung und -Förderung: Strategien zur langfristigen Bindung von Fach und Führungskräften“ werden anhand von vielfältigen Beiträgen Möglichkeiten und Maßnahmen aufgezeigt, Ihren Mitarbeitenden Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen, zu motivieren und langfristig für Sie als Arbeitgebenden zu binden.
Münster, Factory Hotel
Förderprojekte erfolgreich umsetzen – die Nebenbestimmungen in der Zuwendungspraxis
Fazit, Abschluss und Ausblick
23.01.25 13.02.25 13.03.25 10.04.25 08.05.25 12.06.25 10.07.25 11.09.25 25.09.25 30.10.25Online-Spot
EnergiemanagementDialog.NRW
Im Rahmen des Online-Erfahrungsaustausches der PlattformKlima.NRW werden Hilfestellungen für die Umsetzung des kommunalen Energiemanagements diskutiert.
12.02.25 12.03.25 09.04.25 14.05.25 11.06.25 09.07.25 13.08.25 10.09.25 08.10.25 12.11.25Online-Erfahrungsaustausch
Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Sie können sich dennoch anmelden und sich damit auf unsere Warteliste setzen lassen. Sobald eine Anmeldung storniert wird, rücken Sie als Teilnehmer*in nach. Alternativ geht Ihnen eine erneute Einladung zu, sobald wir einen Termin für eine Wiederholungsveranstaltung festgelegt haben.