Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager der NRW-Kreise trafen sich zum Erfahrungsaustausch
Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager der NRW-Kreise trafen sich zum Erfahrungsaustausch Die PlattformKlima.NRW lud im Kreis Recklinghausen zur Veranstaltung ein Was können die Kreise für den Klimaschutz tun? Welche Maßnahmen umsetzen? Welche Konzepte braucht es? Um sich über konkrete Planungen,die Problematik von Treibhausgasen und die Rolle von Verwaltungen beim Thema Klimaschutz auszutauschen, fand in der vergangenen Woche…
Elektromobilitätskonzept für die WBO
Elektromobilitätskonzept für die Wirtschaftsbetriebe Oberhausen Kommunal Agentur NRW analysiert umfangreichen kommunalen Fuhrpark Bei der Erstellung eines vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Elektromobilitästskonzeptes wurden etwa 150 hauptsächlich kommunale Sonder- und Spezialfahrzeuge analysiert. Der Abschlussbericht stellt für jedes Fahrzeug einen Nutzungsvorschlag mit einem Mix aus Elektro- und Wasserstoffantrieb sowie den Einsatz alternativer Kraftstoffe vor. So…
Löschwasserbereitstellung planen und umsetzen

Abb.: Bsp. Löschwasser-bedarfsplanung Löschwasserbereitstellung als kommunale Daseinsvorsorge Vorbereitungen für den Ernstfall am Beispielprojekt Hiddenhausen Ein Brand ist ein schlimmes Ereignis, das möglichst nie vorkommen sollte. Für den Ernstfall muss jedoch vorgesorgt sein. Vor allem mit ausreichend Löschwasser in nächster Nähe zum Brandort. Viele Kommunen beschäftigen sich daher derzeit mit der Löschwasservorhaltung nach den Vorgaben des…
Konzept zur Klimafolgenanpassung

Konzept zur Klimafolgenanpassung Wie dem Klimawandel begegnet werden kann Die Folgen des Klimawandels bedeuten häufig trockene Fließgewässer, sinkende Grundwasserspiegel, strapazierte Wälder und Feuchtgebiete, Heide- und Waldbrand, Ernteausfälle, Hitzebelastung in den Städten und Gemeinden sowie massive Schäden an Stadtbäumen. So auch bspw. im Kreis Viersen. Darum wurde hier die Erstellung eines Klimafolgenanpassungskonzeptes beschlossen. Klimawandelmonitoring als ständige…
Dienstfahrradleasing

Dienstfahrradleasing Per Fahrrad zur Arbeit: Angestellte klimafreundlich begeistern Beim Dienstrad-Leasing können Interessierte sich ein neues Fahrrad oder Pedelec aussuchen und sparen im Vergleich zum Direktkauf. Das Dienstrad kann entweder komplett vom Arbeitgeber finanziert werden oder der Arbeitgeber gibt die Leasingrate über die Gehaltsumwandlung an die Beschäftigten weiter. Im Jahr 2020 gab es auf Deutschlands Straßen…
BIM Building Information Modeling

BIM-Projekte Richtig planen und umsetzen Building-Information-Modeling (BIM)-Projekte helfen öffentlichen Auftraggebern dabei, ihre Entscheidungen im Planungsprozess auf eine exzellente Datengrundlage zu stellen. Das BIM-Projekt muss jedoch wohlüberlegt strukturiert und geplant werden. Und zwar vor Beauftragung von Architektur- oder Ingenieurleistungen. Dazu gehören auch die Beschaffung der erforderlichen Hard- und Software, die Planungs- und Bauleistungen. Die Digitalisierung beeinflusst…
Organisationsuntersuchung am Beispiel Bäder

Organisationsuntersuchung am Beispiel Bäder Das Bäderwesen der Stadt Lage In Lage kann man hervorragend schwimmen. In den Wintermonaten geht’s in das moderne Hallenbad, im Sommer stehen gleich mehrere Freibäder zur Auswahl. Rutschen, Sprungtürme, Startblöcke, Spielgeräte und ein umfangreiches Kursangebot runden das Schwimmvergnügen ab. Für diese vielfältigen Leistungen ist das Team des Bäderwesens der Stadt Lage zuständig….
Qualitätssicherung bei Reinigungsleistungen einfach per App

Qualitätssicherung bei Reinigungsleistungen einfach per App Ko-CLEAN macht Kontrollen so komfortabel wie nie zuvor Die Ausschreibung ist erfolgreich abgeschlossen und der neue Dienstleister beginnt mit der Reinigung. Der öffentliche Auftraggeber wünscht sich eine reklamationsfreie und reibungslose Umsetzung. Leider zeigt sich häufig schon nach kurzer Zeit, dass das Ergebnis nicht den Erwartungen entspricht. Die Folgen: Reklamationen und Unzufriedenheit…
Ausschreibungen von Verpflegungsdienstleistungen

Ausschreibungen von Verpflegungsdienstleistungen Guten Appetit in Schulen, Kitas und Behörden. Kindern und Erwachsenen in öffentlichen Einrichtungen ein leckeres, gesundes, ausgewogenes Essen bieten – zu vertretbaren Kosten: Das ist das Ziel von Ausschreibungen für Verpflegungsdienstleistungen. Was muss dabei genau berücksichtigt werden? Wo gibt es Herausforderungen? Dienstleistung oder Konzession – Schwellenwerte beachten Bei Verpflegungsleistungen handelt es sich…
Personalentwicklung,

Personalentwicklung, -gewinnung, -führung und -bemessung Belegschaften werden älter, offene Stellen können in manchen Regionen nicht mehr rechtzeitig besetzt werden, Arbeitsplätze passen nicht immer zu den heutigen flexiblen Lebensformen: In diesem Komplex von Herausforderungen müssen kommunale Arbeitgeber ihre Personalfragen lösen. Beschäftigte kommen und bleiben nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In diesem und dem nächsten Kommunalreport werden…